IHR ANSPRECHPARTNER

Dr. Diana Posselt
Projektleitung

Katja Burek
Projektmanagerin

Telefon 03302/55199-305

Kontakt

Schilddrüsenerkrankungen

Hashimoto Thyreoiditis

Für die Erforschung und Entwicklung von diagnostischen Testsystemen benötigen wir Blut- und Plasmaspenden von Patienten, die an einer Hashimoto Thyreoiditis leiden. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit trägt durch die Kontrolle und stetige Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten zu einer genaueren Einschätzung der Therapieoptionen bei und kommt somit indirekt dem Patienten zugute.

Sollten sie an Hashimoto Thyreoiditis leiden, besteht die Möglichkeit an diesem Blutspendeprojekt teilzunehmen. Lesen sie sich bitte die Spezifikationen in der Tabelle durch und kontaktieren sie unsere Ansprechpartner für weitere Informationen.

Diese Projekte werden nach den geltenden ethischen und gesetzlichen Vorgaben der europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Nähere Informationen erhalten sie in unserer Ethik-Sektion.

Bei der Hashimoto Thyreoiditis handelt es sich um eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der der Körper die Schilddrüse als Fremdkörper ansieht und zerstört. Sie gilt als häufigste Ursache einer Hypothyreose. Neben den charakteristischen Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion, der Ultraschalluntersuchung, des Krankheitsverlaufs und ggf. des feingeweblichen Untersuchungsergebnis sind für die Hashimoto Thyreoiditis auch die so genannten Schilddrüsenautoantikörper diganoseweisend. Dabei handelt es sich um TPO-Antikörper und Tg-Antikörper.

Die eindeutige Diagnose und somit schnelle und effektive Behandlung kann unter Umständen umfangreich und langwierig sein. Es ist uns daher ein Anliegen die Diagnosestellung und somit die Behandlungserfolge für diese Erkrankung zu verbessern und die Leidenszeit der Patienten zu verkürzen.

Voraussetzung für den Spender

GeschlechtMänner und Frauen
Alter18 bis 68 Jahre
Klinisch diagnostiziertÄrztlicher Befund
AntikörpernachweisLaborbefund

unbedingt erforderlichunbedingt erforderlich gewünschtgewünscht

© 2010 Blut hilft forschen | Startseite | Impressum
print