Häufig gestellte Fragen zur Blutspende
Wo kann ich mir Blut abnehmen lassen? Kann dies auch mein Hausarzt machen?
Vollblut
Kleinvolumige Blutabnahme erfolgen bei Ihrem Hausarzt, großvolumige Abnahmen werden bei einer Blutspendeorganisation durchgeführt.
Plasma
Plasmaspenden erfolgen bei einer Blutspendeorganisation, die mit der in.vent Diagnostica GmbH zusammenarbeitet, oder in den Räumen der in.vent Diagnostica GmbH in Hennigsdorf.
Wofür wird mein Blut verwendet?
Ihr Blut wird ausschließlich für die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle von in-vitro-Diagnostika verwendet. Ein in-vitro-Diagnostikum ist ein diagnostischer Test mit dem Ihr Blut von Ihrem Arzt oder in einem Labor auf bestimmte Krankheiten hin untersucht wird. Ihre Spende dient der Verbesserung dieser diagnostischen Möglichkeiten d.h. einer schnellen und sicheren Diagnosestellung.
Wie alt darf ich als Spender sein?
18-68 Jahre (Erstspender unter 60 Jahre)
Wie häufig kann ich Blut spenden?
Der zeitliche Abstand zwischen 2 Blutspenden soll bei Vollblutspenden 3 Monate für Frauen und 2 Monate für Männer betragen. In diesem Zeitraum können sich ausreichend rote Blutkörperchen neu bilden.
Gibt es ein gesundheitliches Risiko bei der Blutabnahme?
Die Risiken bei der Spende für unsere Projekte liegen im Bereich einer „normalen“ Blutspende bei einem Blutspendedienst oder der Blutabnahme bei Ihrem Hausarzt. Diese sind denkbar gering. Eine Aufklärung über die Risiken und Folgen einer Blutspende erhalten Sie vor der Blutspende von einem Arzt. Sie haben jederzeit das Recht von der Spender zurückzutreten.
Welche Kriterien muss ich erfüllen wenn ich spenden will?
Die Projektbeschreibungen auf dieser Website geben Auskunft über das Ziel des jeweiligen Projektes und die Kriterien, die ein Spender erfüllen sollte um an diesem Projekt teilzunehmen.
Was passiert mit meinen Daten?
Alle Daten zur Beschreibung Ihrer Spende werden entsprechend des Bundesdatenschutzgesetzes vertraulich behandelt.
Alle personenbezogenen Daten und Ergebnisse Ihrer Blutuntersuchung werden bei eventueller statistischer Verarbeitung für Forschungszwecke in pseudonymisierter Form verarbeitet.
Was bekomme ich für meine Spende?
Für Ihre Spende erhalten Sie projektabhängig eine Aufwandsentschädigung.
Warum werden Ihre Projekte von einer Ethikkommision beurteilt?
Die Bewahrung ethischer und rechtlicher Grundsätze in der medizinischen Forschung muss ein Anliegen jeder Institution sein, die sich mit der Forschung oder der Unterstützung der Forschung für die menschliche Gesundheit befasst. Die international und national geltenden Richtlinien müssen dabei immer beachtet werden. Um dies zu gewährleisten ist die Beurteilung unserer Projekte durch eine Ethikkommission für uns eine Selbstverständlichkeit.
Was tut eine Ethikkommission?
Ethikkommissionen von Universitätskliniken, Ärztekammern und unabhängige internationale Kommissionen beurteilen ethische und rechtliche Aspekte in der Forschung am Menschen.
Was sind die Rechtsgrundlagen der Ethikkommission?
- revedierte Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes
- EU-Empfehlungen "Good Clinical Practice"
- und die Berufsordnungen der Ärztekammer